Dezember 26, 2016

Reitunterricht

Mein Unterricht zielt auf die Gesunderhaltung von Pferd und Mensch ab! Es geht darum sich und sein Pferd zu erspühren, um auf den Punkt genaue Hilfen geben zu können. Dabei nehme ich Rücksicht auf die Ausbildungsskala und möchte, dass jeder Reiter eine echte Verbindung zu seinem Pferd schaffen kann – ohne Ziehen und Zerren!

Ich bin mobil zwischen Norderstedt und Herrnburg bei Lübeck unterwegs.

Kinderreitunterricht

Beim Kinderreitunterricht geht es nicht darum möglichst schnell allein reiten zu können, sondern sich angstfrei auf dem Pferd bewegen und ausbalancieren zu können. Mit verschiedensten Aufgaben und einem langfristig angelegten und entwicklungsgerechten Unterricht lernen meine jüngsten Reitschüler ihren Körper zu koordinieren und sich auf dem Pferderücken auszubalancieren. Dafür arbeite ich mit den Kindern sowohl auf, als auch neben dem Pferd am Boden. Grundsätzlich sollen also die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult werden.

Die Kinder lernen außerdem sich selbst einzuschätzen. Schaffe ich eine Runde Trab oder vielleicht doch 3? Bleibe ich heute doch lieber im Schritt? Sollte ich mal einen Galopp probieren? Jede Unterrichtseinheit wird aktiv und individuell von den Reitschülern beeinflusst und mitgestaltet.

Freihändig reiten
Amina traut sich freihändig

Reitunterricht für Jugendliche

Die jugendlichen Fortgeschrittenen lernen ebenfalls sich und ihr Pferd einzuschätzen. Sie entscheiden selbst, welche Bahnfiguren und welche Gangarten geritten werden. Dafür lernen sie die Grundlagen des Reitens kennen.
Um die Konzentration der Reiter auf Sitz und Haltung zu lenken, werden sie in nahezu jeder Reitstunde longiert. Außerdem werden die Jugendlichen weiter mit den Grundbegriffen der Reiterei bekannt gemacht.

Besonders bei schönem Wetter kann auch das Gelände genutzt werden, um das Gelernte aus der Reithalle oder vom Reitplatz in der Natur zu beweisen. Vielen Jugendlichen fällt es hier leichter ihr Pferd „zu lenken“, weil sie nicht das Gefühl haben von Punkt zu Punkt reiten zu müssen. Kommt aber mal ein Mensch mit seinem Hund vorbei sollte das durchparieren klappen. Und das ist fast immer der Fall.

Erwachsenenreitunterricht

Mit erwachsenden Reitern arbeite ich grundsätzlich erst einmal die Grundbegriffe wie halbe und ganze Paraden, Stellung und Biegung, Anlehnung und die Bewegung des Pferdes und der daraus resultierenden Bewegung des Reiterbeckens auf. Diese Grundlagen sind essentiell für die korrekte Hilfengebung und einen korrekten Sitz.

Erwachsene müssen das „Fühlen“ ihres Pferdes meist erst wieder lernen.

Angstreiter

Was verstehe ich darunter überhaupt?
Fast jeder von uns wird mit seinem Pferd schon einmal in einer Situation gesteckt haben, die ihm Angst bereitet hat.
Manchmal sitzt dieser Schreck auch noch Jahre später mit auf dem Pferd und schränkt uns in unseren Möglichkeiten ein.
Sei es eine Windböe, die über den Reitplatz gefegt ist, weshalb sich mein Pferd erschreckt hat.
Ein „Nicht-bremsen-können“ im Gelände oder vieles mehr. Aber das Vertrauen will meist nicht so schnell zurückkommen.

Dann ist es auch nicht schlimm, wenn man sich als Erwachsener mal ein paar Runden führen oder longieren lässt. Erstmal lernt sich gegenseitig wieder Vertrauen zu schenken. Wie gehe ich mit dieser Angst um und wie kann ich sie für mich am besten bewältigen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir gemeinsam in den Reitstunden auf den Grund.

Bis jeder wieder lächelnd, anstatt klemmend auf seinem Pferd sitzen kann!