Selbsthaltung des Pferde

Jeder hat es sicher schon einmal gehört-Pferde sind nicht dazu geschaffen Lasten, also uns Menschen, auf ihrem Rücken zu tragen. Um unsere Pferde gesund zu erhalten gibt es die Dressur.

Aber was passiert denn nun eigentlich wenn wir mit unserem Gewicht von oben auf den Brustkorb unserer Pferde einwirken?

Die Vordergliedmaßen sind beim Pferd, im Gegensatz zu uns Menschen, nicht Knöchern (z.B. durch das Schlüsselbein) mit dem Rumpf verbunden. Der Rumpf hängt lediglich gehalten von Muskeln, Bändern und Sehnen zwischen den Schulterblättern.
Arbeiten die Muskeln des Schultergürtels richtig sind sie in der Lage unser Gewicht zu tragen und Stöße des Rumpfes auf die Gliedmaßen mit abzufangen. Dann werden Pferde durch gutes Training größer, weil sich der Brustkorb mit der Brustwirbelsäule (dem Widerrist) anhebt .
Ist die Muskulatur verspannt oder zu schwach sackt der Brustkorb zwischen den Schulterblättern ab und die Stöße werden direkt auf Gelenke und Sehnen der Vordergliedmaße übertragen. Diese Strukturen werden dann vermehrt belastet und anfällig für Krankheiten, wie z.B. Arthrose.

Die Schultergürtelmuskulatur ist neben der Funktion der Rumpf-& Gliedmaßenträger auch für die Bewegung der Gliedmaße zuständig.
Wenn das Pferd nun sozusagen nur „in seinen Bändern hängt“ hat dies auch Auswirkungen auf die Bewegungsqualität.

Wie erkennt man ein Pferd, dass sich Im Brustkorb nicht selbständig trägt?
-Tendenz zum Axthieb
-Tendenz zum Senkrücken
-eingeschränktes Vorführen der Vorhand
-Anlehnungsprobleme
-tiefe Brust
-häufiges stolpern

Und was ist zu tun wenn das der Fall ist oder was kann man vorbeugend tun?
-korrektes Reiten von Seitengängen
-klassische Massage, Faszienmassage
-Sattelkontrolle
-Wideristschaukel

Du benötigst einen Trainingsplan für dich und dein Pferd, um fit in die sonnige Jahreszeit zu starten? ☀️ Dann gebe ich dir gern unverbindlich Informationen. ?

Ganz liebe Grüße
Eure Melina ?

Die gesamte Haltung und die Psyche dieses Pferde hat sich nach kurzer Zeit schon sehr verändert.

Widerristschaukel Stelle dich neben dein Pferd und lege die Hand auf den Widerrist. Schaukel dein Pferd langsam von einem auf das andere Vorderbein.