Ein Thema was für die Gesunderhaltung unserer Pferde beim Reiten einfach enorm wichtig ist!
Unser zusätzliches Gewicht muss flächig auf dem Pferderücken verteilt werden, um ihn vor punktuellem Druck zu schützen, der beispielsweise beim ohne-Sattel-reiten durch unsere Gesäßknochen ausgeübt wird.
Viele Reiter sind mittlerweile frustriert und es herrscht Unsicherheit wenn es um das Thema Sattel und Sattler geht. Habt ihr auch schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht? ![]()
Bei dem Seminar mit Antje Bandholz (gelernte und vom PSV Hannover anerkannte Sattlerin) und Christian Lange haben wir die Grundkentnisse des Sattelaufbaus und der Sattelanpassung besprochen.

Sattelbäume gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Passt der Sattelbaum nicht zum Pferderücken, kann auch die Polsterung nicht mehr alles ausgleichen.
An verschiedenen Pferden und ihren Sätteln haben wir erfahren wie man passende von unpassenden Sättel voneinander unterscheidet und wie man erkennt, ob ein Sattel geändert werden muss oder sogar ein neuer Sattel her muss.
Zu einer osteopathischen Behandlung gehört immer auch ein Ausrüstungscheck, spätestens dann, wenn in der Anamnese etwas für unpassendes Equipment spricht. Wenn ihr nun Fragen habt meldet euch gern
?
